Begleitung am Arbeits·platz - Job·coaching.

Begleitung am Arbeitsplatz
Begleitung am Arbeitsplatz

Dieses Job·coaching ist für:

  • Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen.
  • Menschen mit Abhängigkeits·erkrankungen.

Diese Menschen müssen eine feste Anstellung haben.
Bei einer festen Anstellung haben Menschen einen Arbeits·vertrag.
In einem Arbeits·vertrag steht:

Diese Pflichten hat der Mensch bei der Arbeit.

Zum Beispiel:
Der Mensch muss in der Woche 30 Stunden arbeiten.
Der Mensch bekommt die Arbeit für ein Jahr.

Und diese Rechte hat der Mensch bei der Arbeit.

Zum Beispiel:
Der Mensch bekommt einmal im Monat ein Gehalt.
Ein Gehalt ist Geld für die Arbeit.


Haben diese Menschen Schwierigkeiten bei ihrer Arbeit?
Dann können diese Menschen um ein Job·coaching ansuchen.

Job·coaching spricht man so aus: Tschob·koutsching.
Job ist das englische Wort für: Arbeit.
Coaching ist das englische Wort für: Unterstützung.
Beim Job·coaching unterstützen Job·coaches Menschen bei ihrer Arbeit.
Job·coaches sind Fach·personen vom Sozial·dienst.
Diese Fach·personen haben gelernt:

So unterstütze ich Menschen gut bei ihrer Arbeit.

Wer kann um ein Job·coaching ansuchen?

Um ein Job·coaching können ansuchen:

Die Menschen mit Behinderungen selbst.

Oder die Arbeit·geber.

Es gibt öffentliche Arbeit·geber.

Zum Beispiel:

Das Land Südtirol.

Oder eine Gemeinde.

Und es gibt private Arbeit·geber.

Das sind zum Beispiel Firmen.

Zum Index

Was machen die Menschen beim Job·coaching?

Die Menschen reden im Job·coaching über:

  • Wie geht es dem Menschen mit Behinderung?
  • Wie können die Arbeit·geber diesen Menschen besser unterstützen?
  • Oder wie kann das Team gut zusammen·arbeiten?

Der Job·coach unterstützt zum Beispiel in diesen Situationen:

  • Der Mensch mit Behinderung bekommt neue Aufgaben.
  • Der Mensch mit Behinderung ist sehr oft krank.
  • Oder der Mensch mit Behinderung hat Schwierigkeiten mit seinen Arbeits·kolleginnen und Arbeits·kollegen.
Zum Index

Möchten Sie ein Job·coaching haben?

Dann fragen Sie Ihren Sozial·dienst. 

Hier finden Sie die Liste mit den Sozial·diensten in Südtirol.

Zum Index

Wie viel kostet ein Job·coaching?

Das Job·coaching kostet für Menschen mit Behinderungen nichts.

Zum Index

Hier finden Sie mehr Informationen.

Informationen bekommen Sie bei Ihrem Sozial·dienst.
Hier finden Sie die Liste mit den Sozial·diensten in Südtirol.

Und Sie bekommen auch Informationen bei den Arbeits·vermittlungs·zentren.
Hier finden Sie die Liste mit den Arbeits·vermittlungs·zentren in Südtirol.

Mehr Informationen finden Sie auf der Internet·seite vom Land Südtirol in schwerer Sprache.

Zum Index
Zu den Haupt·themen