Freizeit und Sport für Menschen mit Behinderungen.

Sport für alle.
Sport für alle.

Menschen mit Behinderungen machen in der Freizeit gerne etwas zusammen.
Oder die Menschen machen gerne Sport.
Deshalb haben viele Vereine und Organisationen Angebote für Menschen mit Behinderungen.
Zum Beispiel:

  • Angebote für Urlaube.
  • Angebote für die Freizeit.
  • Und Angebote für Sport

Welche Angebote für Urlaube gibt es für Menschen mit Behinderungen?

Verschiedene Organisationen und Vereine planen Urlaube für Menschen mit Behinderungen.
Zum Beispiel:

  • Urlaube in Südtirol.
  • Urlaube außerhalb von Südtirol.
  • Urlaube am Meer.
  • Urlaube in den Bergen.
  • Oder Urlaube in einer Stadt.

Diese Urlaube können zum Beispiel sein:
Für Menschen mit Behinderungen und ihre Begleit∙personen.
Für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien.

Angebote für Urlaube gibt es bei verschiedenen Organisationen.
Zum Beispiel:

  • Arbeitskreis Eltern Behinderter - AEB.
  • independent L.
  • Oder der Lebenshilfe.

Sie wollen bei einem Urlaub mitmachen?
Dann können Sie sich bei der Organisation oder beim Verein anmelden.


Selbst∙geplante Urlaube.

Die Lebenshilfe unterstützt Menschen beim Planen von ihrem Urlaub.
Die Menschen mit Behinderungen fahren dann alleine oder mit anderen zusammen in den Urlaub.
Begleit∙personen unterstützen die Menschen im Urlaub.
Die Menschen bezahlen den Urlaub für sich und ihre Begleit∙personen.
Sie wollen ihren Urlaub selbst planen?
Dann können Sie bei der Lebenshilfe anrufen.
Und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter planen dann den Urlaub mit Ihnen.

Zum Index

Gibt es in Südtirol barriere·freie Hotels?

Viele Menschen machen gerne Urlaub im Hotel.

Aber nicht alle Hotels sind barriere∙frei.

Auf der Internet·seite Südtirol für alle von „independent L.“ finden Sie Informationen über die barriere∙freien Hotels.

Zum Index

Welche Angebote für die Freizeit gibt es für Menschen mit Behinderungen?

Viele Vereine und Organisationen planen Angebote für die Freizeit.
Deshalb können Menschen mit Behinderungen in der Freizeit:

  • In einer Gruppe zusammen sein.
  • Mit anderen Menschen zusammen etwas machen.
  • Und Spaß haben.

In Südtirol gibt es zum Beispiel diese Angebote:

  • Musik machen.
  • Malen.
  • Spielen.
  • Schwimmen.
  • Ausflüge machen.


Ein Ausflug in die Natur.


Angebote für die Freizeit gibt es zum Beispiel bei:

  • Arbeitskreis Eltern Behinderter - AEB.
  • independent L.
  • Lebenshilfe.

Sie wollen bei einem Angebot mitmachen?
Dann können Sie sich bei der Organisation oder bei dem Verein anmelden.

Manche Vereine und Organisationen haben auch Begleit∙personen für die persönliche Freizeit von Menschen mit Behinderungen.

Persönliche Freizeit heißt:
Ich möchte in meiner Freizeit etwas machen.
Und ich brauche Unterstützung.
Zum Beispiel macht Vivo Begleitung in der Freizeit.

Vivo ist ein Büro von der Lebenshilfe.
Bei Vivo arbeiten viele Begleit∙personen.

Sie können zum Beispiel bei Vivo anrufen und sagen:

Ich möchte gerne ins Kino gehen.
Ich brauche dafür Unterstützung.

Dann schickt Vivo eine Begleit∙person zu Ihnen.
Und diese Begleit·person unterstützt Sie in der Freizeit.
Für diese Begleit∙person müssen Sie bezahlen.

Sie können auch selbst eine Begleit∙person suchen.
Diese Begleit∙person können Sie mit Ihrem Pflegegeld bezahlen.

Zum Index

Welche Angebote für den Sport gibt es für Menschen mit Behinderungen?

In Südtirol planen viele Vereine und Organisationen Angebote für den Sport.
Zum Beispiel:

  • Verband Sportvereine Südtirol – VSS.
  • Sport·vereine.
  • U.I.S.P.
  • independent L.

Deshalb können Menschen mit Behinderungen zusammen viel Sport machen.
Zum Beispiel:

  • Laufen.
  • Ski fahren.
  • Schwimmen.
  • Oder Fußball spielen.

Sie wollen bei einem Angebot mitmachen?
Dann können Sie sich bei der Organisation oder bei dem Verein anmelden.

Zum Index

Was ist das „Südtiroler Sportjahrbuch“?

Das Land Südtirol macht jedes Jahr ein Sport∙jahrbuch.

Sport·jahr heißt:
Jedes Jahr gibt es von Jänner bis Dezember viel Sport.

In diesem Buch sind viele Fotos und Texte über das Sport∙jahr.
Im Buch gibt es Informationen:

  • Von verschiedenen Veranstaltungen.
    Zum Beispiel:
    • Welt∙meisterschaften.
    • Oder Olympischen Spielen.
  • Und von Sportlerinnen und Sportlern:
    • Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderungen.
    • Und Sportlerinnen und Sportlern ohne Behinderungen.

Und von Mannschaften.

Mannschaft heißt:
Eine Gruppe von Sportlerinnen und Sportlern macht zusammen Sport.
Zum Beispiel: In einer Fußball∙mannschaft.

Das Buch ist in 12 Monate aufgeteilt.
Im Buch steht zum Beispiel:
Das waren die wichtigsten Veranstaltungen im Monat Jänner.
Und das waren die wichtigsten Sportlerinnen und Sportler im Monat Jänner.
Dann können Sie über die Veranstaltungen vom Jänner Texte lesen.
Und Sie können Fotos von den Sportlerinnen und Sportlern anschauen.
Die Texte im Buch sind in 3 Sprachen geschrieben:

  • Deutsch.
  • Italienisch.
  • Und Ladinisch.


Hier können Sie das „Südtiroler Sportjahrbuch“ anschauen.

Zum Index

Was ist die „Arge Alp“?

„Arge Alp“ heißt: Arbeits∙gemeinschaft Alpen∙länder.
Arge ist das kurze Wort für: Arbeits·gemeinschaft.
Alp ist das kurze Wort für: Alpen.

Manche Länder haben sich also zusammen·getan.
Und diese Länder arbeiten zusammen.
Deshalb sind diese Länder eine Gemeinschaft.

Die Länder von der „Arge Alp“ sind alle in den Alpen.
Die Alpen sind hohe Berge.
Deswegen heißen diese Länder: Alpen∙länder.
Die Länder von der „Arge Alp“ machen zum Beispiel zusammen Sport.
Zum Beispiel:

  • Eis∙hockey.
  • Oder Eis∙kunstlauf.
  • Und Fußball.

Sport ist auch für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig.
Deshalb gibt es bei der „Arge Alp“ auch Fußball für Menschen mit Behinderungen.

Möchten Sie mehr über Fußball für Menschen mit Behinderung von der „Arge Alp“ wissen?
Dann können Sie beim Amt für Sport anrufen.
Telefon: 0471 41 70 60


Welche Länder gehören zur „Arge Alp“?

Zur „Arge Alp“ gehören 10 Länder.
Diese Länder gehören zu:

  • Deutschland.
  • Österreich.
  • Schweiz.
  • Und Italien.

Auch das Land Südtirol gehört zur „Arge Alp“.

Zum Index

Olympische Winter·spiele in Südtirol.

Vom 6. bis 26. Februar 2026 sind Olympische Winter·spiele in Italien.

Die Olympischen Winter·spiele sind ein großes Sport·ereignis.

Viele Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt machen mit.

Die Sportler und Sportlerinnen machen Wettkämpfe
in verschiedenen Winter·sportarten.

Zu den Winter·sportarten gehören zum Beispiel:

  • Ski alpin.
  • Ski·langlauf.
  • Eislaufen.
  • Und Biathlon.


Ein anderes Wort für die Olympischen Winter·spiele ist:
Winter-Olympiade.


Die Olympischen Winter·spiele sind alle 4 Jahre.

Und die Winter·spiele sind jedes Mal in einem anderen Land.

Im Jahr 2026 sind die Olympischen Winter·spiele in Italien.

Deshalb heißen diese Winter·spiele: „Mailand Cortina 2026“.


Bei „Mailand Cortina 2026“ gibt es Wettkämpfe an vielen Orten
in Nord·italien.

Auch in Südtirol gibt es Wettkämpfe.

In Antholz finden die Biathlon-Wettkämpfe statt.

Biathlon ist eine Sportart mit 2 Teilen:

  • Langlauf.
  • Und das Schießen mit einem Gewehr auf eine Ziel·scheibe.

Diese Biathlon-Wettkämpfe finden in einem Stadion statt.

Dieses Stadion heißt: Olympic Arena Südtirol Alto Adige


Das Stadion "Olympic Arena Südtirol Alto Adige" in Antholz.


Hier finden Sie Informationen zu den Biathlon-Wettkämpfen in Antholz in schwerer Sprache.

Hier finden Sie das Programm von „Mailand Cortina 2026“ in schwerer Sprache.

Und hier finden Sie noch mehr Informationen zu den Olympischen Winter·spielen in schwerer Sprache.


Paralympische Winter·spiele.

Nach den Olympischen Winter·spielen gibt es
die Paralympischen Winter·spiele.

Ein anderes Wort für die Paralympischen Winter·spiele ist:
„Winter-Paralympiade“.

Die Winter-Paralympiade ist ähnlich wie die Winter-Olympiade.

Aber bei diesen Spielen haben alle Sportlerinnen und Sportler
eine körperliche Behinderung.

Manche Sportlerinnen und Sportler können zum Beispiel
nicht gut sehen.

Oder andere sitzen im Rollstuhl.


Die Winter-Paralympiade ist vom 6. bis zum 15. März 2026.

Diese Paralympiade ist an den gleichen Orten
wie die Winter-Olympiade.

In Antholz gibt es deshalb auch Biathlon-Wettkämpfe
für Sportlerinnen und Sportler mit einer körperlichen Behinderung.

Zum Index
Zu den Haupt·themen